So setzen Sie Boomwhackers erfolgreich in der Grundschule ein!
- ausführliche Beschreibungen
- Spiele und Übungen
- inklusive CD
Ausführlich beschriebene Spiele und Übungen führen in den Umgang mit dem Instrumentarium ein. Die graphisch notierten Boom-Whacker-Stimmen ermöglichen ein Musizieren auch ohne Notenkenntnisse. Im Sinne von variablen Bausteinen für die Musizierpraxis finden sich zu jedem Spielstück leicht spielbare Begleitstimmen für Percussion-Instrumente und Stabspiele. Darüber hinaus enthält jedes Arrangement klare Tipps zur Einstudierung sowie Vorschläge für Tanz, Bewegung oder szenische Umsetzung.
56 Seiten, mit CD+ (Audio-CD mit CD-ROM-Teil).
Als Boomwhackers werden gestimmte Percussionsröhren bezeichnet. Boom steht für den Ton, der beim Schlagen des Instruments gegen einen Gegenstand erzeugt wird, während sich Whackers von dem englischen Verb to whack für schlagen ableitet, was hier also die Methode der Tonerzeugung beschreibt. Die Röhren sind unterschiedlich lang und einer Farbe zugeordnet. Werden sie auf verschiedene Materialien geschlagen, verändert sich die Klangfarbe, der Ton jedoch bleibt gleich. Je kürzer die Boom-Whackers sind, umso höher wird der spielbare Ton. Mit Hilfe von Octavator-Caps (Kappen, die auf ein Ende der Röhren gesteckt werden) kann das Instrument eine Oktave tiefer gespielt werden. Boom-Whackers eignen sich besonders zu einer rhythmischen Liedbegleitung und ermöglichen es, komplexe Zusammenhänge im Musikunterricht den Schülern anschaulich näherzubringen. Sie sind als diatonischer, pentatonischer sowie chromatischer Satz erhältlich.
Cäcilia, am 14.03.2011
Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback!
Finden Sie diese Bewertung hilfreich? Ja Nein Bewertung hilfreich? Ja Nein
Saskia, am 26.10.2010
Vielen Dank für Ihr wertvolles Feedback!
Finden Sie diese Bewertung hilfreich? Ja Nein Bewertung hilfreich? Ja Nein